HYT PD365: Codeplug
Zum Betrieb des DMR Funkgeräts ist ein Codeplug erforderlich. Dieses enthält die Einstellungen für das Gerät und auch die Frequenzen.
Diese Anleitung beschreibt das Codeplug und den Upload in das DMR Gerät PD365.
Version 1 vom 23.05.2015
Ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden etc. die durch diese Anleitung entstehen. Das befolgen der Anleitung geschieht auf eigene Gefahr! Änderungen sind möglich.
Im Internet gibt es viele Quellen für bereits fertige Codeplugs. Wichtig ist das es für das eigene Gerät ist, hier Hytera PD365. Die Suchemaschine des Vertrauens hilft weiter 😉
So muss man die Relais Konfigurationen, etc. nicht mehr manuell einrichten, kann dies aber.
Eine Besonderheit ist das Thema Version des Codeplugs. Ein älteres Codeplug (als die CPS bzw. Firmware Version des DMR Geräts) darf nicht in das DMR Gerät gespielt werden! Hier gbt es im CPS das Tool „Upgrade CPS_Data“.
1. Entsprechendes Codeplug herunterladen.
2. CPS starten (wenn nicht bereits offen) und mit dem DMR Gerät verbinden.
3. Daten aus dem DMR Gerät laden, hierzu in der Symbolleiste den COM Port auswählen und mit „OK“ bestätigen.
4. Daten auslesen mit „Read“ in der Symbolleiste.
5. Datentransfer mit „OK“ starten und warten, Erfolgsmeldung mit „OK“ bestätigen.
6. Das „leere“ Codeplug aus dem DMR Gerät wird angezeigt.
7. Mit einem Doppelklick auf „Radio Information“ unter „PD365“ in der Baumstrucktur werde die aktuellen Geräteinformationen angezeigt.
8. Das aktuelle Codeplug abspeichern. „File“ > „Save As“. Dateiname vergeben und auf „Speichern“ klicken.
Das aus dem Internet fertige Codeplug muss jetzt an die aktuelle CPS Version angepasst werden.
9. Menü „Tools“ > „Upgrade CPS_Data“ auswählen.
10. Als „Source“ Datei muss das aus dem Internet geladene Codeplug ausgewählt werden.
Als „Destination“ Datei wird das abgespeicherte Codeplug (das aus dem DMR Gerät ausgelesen wurde) ausgewählt
Upgrade Vorgang mit „Upgrade“ starten und die Warung wegen dem Überschreiben der Zieldatei mit „Ja“ bestätigen.
Die Erfolgsmeldung mit „OK“ bestätigen.
11. Alle in der CPS geöffneten Codeplug schließen und nicht speichern, ggf. das CPS komplett schließen ohne zu speichern.
Nun kann das neu Erstellte Codeplug entsprechend geändert werden. Zwei Einstellung sind Pflicht, damit das DMR Gerät funktioniert.
12. CPS starten und das Upgegrade Codeplug in die CPS laden.
13. Im Codeplug Menübaum auf “ General Setting“ Doppelklicken und bei „Basic Settings“ bei „Radio Alias“ das Eigene Call und den Vornamen eingeben. Das ganze mit dem „Close“ Button (unten) wieder schließen.
14. Die Beantragte DMR-ID muss unter „DMR Services“ (Doppelklick) unter dem Punkt „Radio ID [Digital]“ eingetragen werden. Auch diese Seite dann wieder mit dem „Close“ Button (unten) schließen.
15. Wenn keine weiteren Änderungen mehr gemacht werden, dann das eigene Codeplug abspeichern.
„File“ > „Save As“ auswählen und einen neuen Dateinamen vergeben. Alternative nur „Save“ im „File“ Menü wählen, dann wird die aktuelle Datei überschrieben.
16. Das fertige Codeplug ins DMR Gerät laden. In der Symbolleiste den Button „Write“ auswählen und mit „OK“ die Datenübertragung starten.
17. Nach Erfolgreicher Übertragung startet das DMR Gerät neu. Die Meldung kann mit „OK“ bestätigt werden.
Das DMR Gerät ist nun Einsatzbereit.
18. Fertig 🙂
Kommentare, Anregungen oder Aktualisierungen bitte in die Kommentare schreiben.
Diese Anleitung kann auf Amateurfunkwebseiten gerne verlinkt werden. Bitte die Anleitung nicht kopieren. Bei anderen Formen, etc. bitte beim Author anfragen.
Danke für die ausführliche Anleitung.
Trotz korrekter Abarbeitung hat leider die Konvertierung in meine eigene Datei dieselbe einfach nur überschrieben. d.h. die alte Version war mit übernommen. Irgendwie hätte ich erwartet, dass die neue Versionsnummer erhalten bleibt, sonst hätte der Convert-Prozess keinen Sinn gemacht. Fehlt vielleicht eine wichtige Sache in dem Ablauf? Oder ist der Convert-Prozess auf bestimmte Versionen eingeschränkt?
73 Wolfgang DF7PN